Steuerzeitenrechner

Der Steuerzeitenrechner ist ein Online Rechner zum Ermitteln der Auslass Steuerzeiten, der Überströmer Steuerzeiten und des Vorauslass. Der Steuerzeitenrechner berücksichtigt den tatsächlich vorhandenen Kolbenstand.

Hinweis: Dezimalstellen müssen durch einen Punkt getrennt werden.

Motor Steuerzeiten ermitteln

Einlass Steuerzeiten in Grad (°)

Die Einlass-Steuerzeit beschreibt den Zeitraum, in dem der Drehschieber der Kurbelwelle geöffnet ist und Sprit in den Kurbelwellenraum gelangen kann.
Eine Änderung der Steuerzeiten ist bei Drehschieber-gesteuerten Motoren möglich durch eine Bearbeitung der Kurbelwelle und der Drehschieberdichtfläche.

Durch eine Änderung der Steuerzeit verändert sich in Abhängigkeit von der Drehzahl der Füllgrad und die Effizienz, was zu einer veränderten Motorcharakteristik führen kann. Originale Vespa Motoren sind in der Regel immer sehr konservativ aufgebaut. Die Motoren sind auf Haltbarkeit ausgelegt und die Motorkanäle sind im Gegensatz zu modernen Scootern sehr viel kleiner. Das wird besonders schnell beim Vespa Tuning deutlich.

Beispiel: originaler Vespa 50 Motor

Wird der originale Motor mit einem Einsteiger-Tuning-Zylinder wie z.B. dem DR 75 ausgestattet, genügen die Kanäle und die weitere Peripherie noch problemlos aus. Wird der Motor aber mit einem noch sportlicherem Tuning-Zylinder wie z.B. dem Polini 112 ccm ausgestattet, dann kommt es zwangsläufig zu Problemen. Der Polini 112 ccm erzeugt eine deutlich höhere Spitzenleistung als der originale Vespa 50 Motor und stellt dabei besondere Anforderungen an verschiedene Bereiche des Motors, wobei die Benzinversorgung an erster Stelle stehen sollte.
Durch den nur zeitweise geöffneten Drehschieber und die begrenzte Einlassgröße kann beim Originalmotor verhältnismäßig nur wenig Sprit angesaugt werden, was sich besonders bei Last im hohen Gang und im höheren Drehzahlbereich zeigt. Bei sportlich ausgelegten Zylindern mit großen Kanälen ist der Windwiderstand in mittleren Drehzahlen dann bereits so hoch, dass der Motor nicht weiter beschleunigen kann, und trotz des deutlich größeren Hubraums sowie der großen Zylinderkanäle wird nur eine Höchstgeschwindigkeit erreicht, die sich auch mit weniger Hubraum und einem kürzeren Primärgetriebe erzielen ließe.

Eine Vergrößerung des Vergasers bringt kaum Verbesserung, da lediglich der Ansaugdruck sinkt. Der Einlass bildet somit einen Flaschenhals, der nur durch den Einsatz einer Rennwelle und/oder das Fräsen der Drehschieberdichtfläche beseitigt werden kann. Der Nachteil langer Steuerzeiten ist, dass der Füllgrad besonders im unteren Drehzahlbereich nicht optimal ist. Das Problem verschärft sich durch den Einsatz von größeren Vergasern , insbesondere dann noch weiter, wenn der Zylinder mit einem geringen Hubraum gar nicht so viel Ansaugdruck erzeugen kann. Dadurch verschlechtert sich auch die Abstimmung des Motors im Teilastbereich. Ein weiterer Nachteil von langen Steuerzeiten ist die Gefahr von ungewolltem Blowback. Die schließende Kurbelwellenwange drückt abhängig von den Steuerzeiten, der Gestaltung der Kurbelwellenwange und der Kanalgestaltung am Einlass, im ungünstigsten Falle wieder Sprit zurück zum Vergaser. Bei den Smallframe Vespa 50 und PK 50 S-XL2 Motoren wird dieses Problem jedoch durch den langen Ansaugweg deutlich entschärft.

Einlasssteuerzeiten sind dabei hauptsächlich bei originalen Drehschiebermotoren von Belang. Bei membrangesteuerten Motoren ist keine Steuerzeit festgelegt. Der Sprit wird solange durch die Membran in den Zylinder eingesaugt (daher stammt auch der Name "Saugmotor"), wie der Kolben einen Unterdruck im Zylinder erzeugen kann. Der bei der Abwärtsbewegung des Kolbens entstehende Überdruck sorgt dafür, dass sich die Membranklappen schließen und ein Blowback, also das Zurückströmen des Benzingemischs zum Vergaser, verhindert wird.

Kolbenstand

Zum Ermitteln der Steuerzeiten muss zwingend der Kolbenstand gemessen werden. Ist der Kolben im OT unterhalb der Zylinderkante spricht man von einem Kolbenunterstand. Ragt das Kolbendach über die Zylinderkante hinaus spricht man von einem Kolbenoberstand.

Kolbenunterstand im Zylinder einer Vespa PX 125

Überströmer Steuerzeiten (ÜS) in Grad (°)

Die Überströmer-Steuerzeit beschreibt den Zeitraum, in dem Sprit aus dem Kurbelwellenraum durch die Überströmer in den Brennraum des Zylinders gelangen kann.

Zylinderlaufbahn und Überströmer eines Vespa PX 125 Zylinders
Kanalgestaltung bei einem DR 177 Zylinder

Hilfsmittel zum Messen der Auslasssteuerzeiten mithilfe eines Tiefenmessers
Überströmer bei einem DR 177

Das Messen des Kolbenstands ist wichtig bei jedem Tuning. Die Größe der dadurch entstehenden Quetschspalte ist entscheidend für die Haltbarkeit und Leistung eines Vespa Motors. Je kleiner die Quetschspalte, umso höher die Kompression. Eine hohe Kompression sorgt besonders im niedrigen Drehzahlbereich für mehr Leistung. Eine zu kleine Quetschspalte sorgt für eine hohe thermische Belastung.

Auslass Steuerzeiten (AS) in Grad (°)

Die Auslass-Steuerzeit beschreibt den Zeitraum, in dem der Sprit aus dem Brennraum durch den Auslass in die Auspuffanlage austritt.

Zylinderlaufbahn und Auslass eines Vespa PX 125 Zylinders

Neben der Steuerzeit sind auch Form und Breite des Auslasses entscheidend.

Auslassbreite berechnen

Auslassbreite und Auslassform sind maßgebende Faktoren für die Motorleistung und Leistungsentfaltung eines Zweitakters. Mithilfe der Innenmessschenkel wird das Sehnenmaß genommen und in ein Verhältnis mit der Bohrung des Zylinders gebracht. Das Ergebnis der Berechnung stellt die Auslassbreite in % dar. Grundsätzlich gilt: je größer der Auslass, umso mehr Spitzenleistung ist möglich, umso höher ist die Belastung für die Kolbenringe.

Zur Berechnung der Auslassbreite kann anstatt des Messschiebers auch eine Portmap verwendet werden.

Die mit einem Lineal abgelesenen Werte entsprechen dem Bohrungsmaß, welches mit der folgenden Berechnung in das Sehnenmaß umgerechnet wird.